
Das Spezialmodul "Akademische Heilberufe" (BAMF)
- zur berufssprachlichen Vorbereitung (C1 GER) im Kontext der Anerkennung von beruflichen Abschlüssen
- im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a Aufenthaltsgesetz
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Zugewanderte Personen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die
Aufgrund der unterschiedlichen Auslegung eines B2-Niveaus nach dem GER ist ein Eingangstest vor Kursbeginn verpflichtend.
Ziel des Kursbesuchs ist sowohl der Erwerb der jeweiligen sprachlichen Kompetenzen für die Erlangung der Approbation, als auch die sprachliche Vorbereitung auf den Berufsalltag. Im Mittelpunkt des Spezialmoduls „Akademische Heilberufe“ stehen sowohl fachliche Inhalte als auch kommunikative Handlungsstrategien, die die Teilnehmenden in mindestens 400 UE und maximal 600 UE zu einer reibungslosen Kommunikation im Berufsfeld befähigen sollen. Dabei sollten sowohl allgemeinsprachliche Kenntnisse, die für eine fachkundige Kommunikation am medizinischen bzw. pharmazeutischen Arbeitsplatz unerlässlich sind, als auch fachsprachliche Kenntnisse gleichermaßen erworben werden.
Die Teilnahme an den Modulen der Berufssprachkurse ist für Sie kostenfrei. Nur wenn Sie bereits arbeiten und keine zusätzlichen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit erhalten, müssen Sie für die Teilnahme einen Beitrag leisten. Der Eigenanteil beträgt 2,30 € pro Unterrichtseinheit gem §18 AbrRl iVM § 4 Abs. 4 DeuFöV. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann durch Ihren Arbeitgeber erfolgen. Fahrtkosten werden Ihnen erstattet, wenn Sie mehr als drei Kilometer (kürzester Fußweg) vom Kursort entfernt wohnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungen oder Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 SGB II sind. Einen Berechtigungsschein erhalten Sie über das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit, nach entsprechender Eignungsprüfung. Wenn Sie bereits arbeiten, sich in der Ausbildung befinden oder ein Berufsanerkennungsverfahren durchlaufen kann der Berechtigungsschein über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausgestellt werden.
Marktstraße 30
72458 Albstadt
Telefon: 07431/3339
Email: info.albstadt[at]daa.de